

EHF EURO 2024: 100 Tage bis zum Eröffnungsspieltag in Düsseldorf
Heute sind es genau noch 100 Tage bis zum Eröffnungsspieltag der EHF EURO 2024 in der Düsseldorfer MERKUR SPIEL-ARENA. Am 10. Januar 2024 treffen dort vor über 50.000 Zuschauern Deutschland und die Schweiz und zuvor die weiteren Kontrahenten aus Gruppe A, Frankreich und Nordmazedonien, aufeinander. Wie groß die Vorfreude auf die erste Männer-Europameisterschaft in Deutschland national und international ist, verdeutlicht der reißende Ticketabsatz. Am 28. Januar 2024 wird in Köln der neue Europameister gekürt. Karten gibt es online auf den Webseiten www.heretoplay.com und www.eventim.de.
„Ich war im August 2022 zum ersten Mal in der MERKUR SPIEL-ARENA und habe eine Vorstellung vom Handballfeld im Fußballstadion gewonnen. Seitdem ist der Gedanke ans Auftaktspiel der EHF EURO 2024 in meinem Kopf“, sagt Bundestrainer Alfred Gislason. „Sportlich müssen wir uns voll auf das Spielfeld konzentrieren, aber das Drumherum wird bei der gesamten Europameisterschaft fantastisch. Darauf darf sich jeder freuen, der ein Herz für großen Sport hat.“
„Mit der EHF EURO 2024 erreichen wir die nächste Station im Jahrzehnt des Handballs und eröffnen zudem ein so noch nie dagewesenes Jahr des Sports, wenn ich allein an die folgende Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele denke“, sagt Andreas Michelmann, Präsident des Deutschen Handballbundes. „Mit der Handball-Europameisterschaft verbinden wir drei Ziele. Erstens wollen wir als gute Gastgeber alle teilnehmenden Teams und das Publikum in den Arenen begeistern. Zweitens möchten wir selbst sportlich erfolgreich sein und das Halbfinale erreichen. Und drittens soll dieses Turnier auch wirtschaftlich sehr gut gelingen, damit wir den deutschen Handball vor allem mit Blick auf bestehende und neue Mitglieder und unsere Nationalmannschaften weiterentwickeln können.“
EM-Titel 2024 = Olympia-Qualifikation für Paris 2024
In Deutschland wird die 16. Männer-Europameisterschaft ausgetragen – Premiere: Erstmals seit der Aufstockung von 16 auf 24 Mannschaften ist nur ein Land Gastgeber. 2020 wurde die erste EHF EURO mit 24 Teilnehmern in Österreich, Schweden und Norwegen ausgetragen, 2022 wurde in Ungarn und der Slowakei gespielt. Auch die nächsten beiden Turniere finden in drei Ländern statt: 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen, 2028 in Portugal, Spanien und der Schweiz.
Deutschland war bisher nur Gastgeber einer Frauen-Europameisterschaft – bei der Premiere 1994.
Wie schon bei der Weltmeisterschaft 2019 geht die EM 2024 in den größten Hallen Deutschlands über die Bühne. Die MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf (mehr als 50.000 Zuschauer/Vorrundengruppe A), die Mercedes-Benz Arena in Berlin (Kapazität von 14.800/Vorrundengruppen A und D), die Olympiahalle München (mehr als 12.000 Plätze/Vorrundengruppen C und F) sowie die SAP Arena in Mannheim (13.200 Zuschauer/Vorrundengruppen B und E) sind die vier Vorrundenstandorte. Die Barclays Arena in Hamburg (13.300 Plätze) sowie die LANXESS arena in Köln (19.250 Zuschauer) werden die Standorte der beiden Hauptrundengruppen sein. Köln wird am Ende auch Spielort der Finalrunde sein.
Wer am 28. Januar in Köln Europameister wird, hat den großen Jackpot neben der Trophäe gewonnen, denn das Team qualifiziert sich direkt für die Olympischen Spiele 2024 in Paris, neben den übrigen Medaillengewinnern für die WM 2025 in Norwegen, Dänemark und Kroatien sowie für die EM 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen.
Mehr als 50.000 Besucher werden am Eröffnungstag in der Düsseldorfer MERKUR SPIEL-ARENA für einen neuen Zuschauer-Weltrekord für Handballspiele aufstellen. Der aktuelle Rekord wurde ebenfalls in einem deutschen Fußballstadion aufgestellt: 44.189 Fans sahen am 6. September 2014 die Partie der Rhein-Neckar Löwen gegen den HSV Hamburg beim Tag des Handballs in der Frankfurter Arena. Wie groß die Begeisterung für die EM ist, zeigt, dass bereits weit über 250.000 der rund 400.000 verfügbaren Tickets vier Monate vor dem Start schon verkauft waren. Neben dem Eröffnungsspieltag sind auch die nationalen Ticketkontingente für die weiteren deutschen Vorrundenspiele in der Berliner Mercedes-Benz-Arena gegen Nordmazedonien (14. Januar) und Frankreich (16. Januar) bereits ausgeschöpft.
Die EM-Vorrundengruppen & Turniermodus
Gruppe A in Düsseldorf/Eröffnungstag und Berlin: Frankreich, Deutschland, Nordmazedonien, Schweiz
Gruppe B in Mannheim: Spanien, Österreich, Kroatien, Rumänien
Gruppe C in München: Island, Ungarn, Serbien, Montenegro
Gruppe D in Berlin: Norwegen, Slowenien, Polen, Färöer
Gruppe E in Mannheim: Schweden, Niederlande, Bosnien-Herzegowina, Georgien
Gruppe F in München: Dänemark, Portugal, Tschechien, Griechenland
Der Modus: Aus den Vorrundengruppen qualifiziert sich jeweils der Sieger und der Zweite für die Hauptrunde. Deutschland muss somit mindestens Zweiter werden, um sich für Köln zu qualifizieren. Dort würden dann die jeweils besten Mannschaften aus den Gruppen B (in Mannheim) mit Spanien, Österreich, Kroatien und Rumänien sowie C (in München) mit Island, Ungarn, Serbien und Montenegro warten. Die zweite Hauptrundengruppe mit den Mannschaften der Gruppe D bis F (ebenfalls in Berlin, München und Mannheim) wird in Hamburg ausgespielt.
Die Gruppensieger und Gruppenzweiten der Hauptrunde spielen überkreuz in Köln am 26. Januar die Halbfinals, die Drittplatzierten spielen am gleichen Tag um die Plätze 5/6, die für die Olympiaqualifikationsturniere entscheidend sein können. Der gesamte Spielplan der EHF EURO 2024 ist unter heretoplay.com zu finden.
Zahlen, Daten und Fakten zur EHF EURO 2024 und der EM-Geschichte
Mit fünf Titeln (1994, 1998, 2000, 2002 und 2022) ist der aktuelle Titelträger Schweden auch Rekord-Europameister. Das Drei-Kronen-Team war auch das erste, dem ein Hattrick gelang. Dreimal trug sich Frankreich in die Siegerliste ein (2006, 2010, 2014), je zweimal Deutschland (2004, 2016), Dänemark (2008, 2012) und Spanien (2018, 2020), Russland wurde 1996 Europameister.
Schweden ist in bisher 15 Turnieren auch die einzige Mannschaft, die als EM-Gastgeber auch Europameister wurde. Fünf Schweden - Ola Lindgren, Staffan Olsson, Stefan Lövgren, Magnus Wislander, Martin Frandesjö – sind Vierfach-Europameister, gleiches gilt für den kürzlich verstorbenen Trainer Bengt Johansson.
Die meisten EM-Medaillen hat Spanien gewonnen: Neben je zweimal Gold und Bronze gewannen die Spanier fünf Mal Silber. Keine Mannschaft stand häufiger in EM-Finals.
Deutschland war das erste Land, das den kompletten Medaillensatz bei Männer-Europameisterschaften gewann: 1998 Bronze, 2002 Silber, 2004 Gold – allesamt unter Heiner Brand als Bundestrainer.
Mit 71 Partien ist Nikola Karabatic EM-Rekordspieler, die EHF EURO 2024 wird die letzte in der Karriere des fünffachen Weltmeisters, dreifachen Olympiasiegers und dreifachen Europameisters sein.
Klaus-Dieter Petersen, im Sommer als Co-Trainer U21-Weltmeister, ist der deutsche Nationalspieler mit den meisten EM-Einsätzen (41) vor Henning Fritz (38) und dem Duo Pascal Hens/Daniel Stephan (beide 36). Aus dem aktuellen DHB-Kader hat Andreas Wolff die meisten Einsätze (25).
Der Isländer Gudjon Valur Sigurdsson (heute Trainer des VfL Gummersbach) ist erfolgreichster Torschütze der EM-Geschichte mit 288 Treffern, diesen Rekord kann Nikola Karabatic (aktuell auf 279 Toren) bei der EHF EURO 2024 aber brechen.
Mit 139 Treffern ist Florian Kehrmann erfolgreichster deutscher Torschütze bei Europameisterschaften vor Daniel Stephan (133) und Stefan Kretzschmar (131).
Der einzige deutsche Torschützenkönig bei einer Männer-Europameisterschaft war Thomas Knorr, Vater von Nationalspieler Juri Knorr. Mit 41 Treffern war er bester Werfer der EM 1996.
Einziger deutscher MVP der EM-Geschichte wurde 1998 Daniel Stephan. Jim Gottfridsson, Nikola Karabatic und Ivano Balic sind die einzigen Spieler, die jeweils zweimal die MVP-Auszeichnung erhielten.
Zehn deutsche Spieler standen bei den bisherigen EM-Turnieren im All-Star-Team:
1998 Stefan Kretzschmar, 2002 Daniel Stephan, 2004 Henning Fritz, Volker Zerbe, 2008 Florian Kehrmann, 2012 Christian Sprenger, 2016 Andreas Wolff, Tobias Reichmann, 2020 Hendrik Pekeler,2022 Johannes Golla
Das dritte EM-Vorrundenspiel in Berlin gegen Frankreich am 16. Januar ist das 100. EM-Spiel einer deutschen Männer-Nationalmannschaft. In bisher 97 Partien gab es 51 Siege, 12 Unentschieden und 34 Niederlagen
Quelle: DHB/Björn Pazen
Zurück



Newsletter
Du willst immer auf dem neusten Stand sein und alle aktuellen News direkt in dein Postfach? Dann klick einfach auf den Button und melde dich für unseren Newsletter an. Einfach abonnieren und nichts mehr verpassen.
Anmelden